Ansehensverlust
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ostfrankenreich — Die Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 Das Ostfrankenreich (regnum francorum orientalium) ging aus der Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 hervor und ist ein Vorläufer des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ostfränkisches Reich — Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843 Das Ostfrankenreich (regnum francorum orientalium), ging aus der Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 hervor und ist ein Vorläufer des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Regnum francorum orientalium — Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843 Das Ostfrankenreich (regnum francorum orientalium), ging aus der Teilung des Fränkischen Reiches im Jahre 843 hervor und ist ein Vorläufer des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Karl (Portugal) — König Karl I. von Portugal Karl I. (portugiesisch: Dom Carlos Fernando Luís Maria Victor Miguel Rafael Gabriel Gonzaga Xavier Francisco de Assis José Simão de Bragança Sabóia Bourbon Saxe Coburgo Gotha) (* 28. September 1863 in Lissabon; † 1.… … Deutsch Wikipedia
Karl I. (Portugal) — König Karl I. von Portugal Das Wappen der portugiesischen Könige von Johann II. bis Emanuel II … Deutsch Wikipedia
Fiasko von Knysna — Als Fiasko von Knysna (französisch: le fiasco de Knysna) wird das Geflecht aus sportlichem Misserfolg, mannschaftsinternen Querelen und dem daraus resultierenden massiven Ansehensverlust der französischen Fußballnationalelf (les Bleus) während… … Deutsch Wikipedia
Leitkultur — The German language term Leitkultur is a politically controversial concept, first introduced in 1998 by the German Arab sociologist Bassam Tibi. It can be translated as guiding culture or leading culture , less literally as core culture or basic… … Wikipedia
Alexios III. (Trapezunt) — Alexios III. Komnenos (* 1338; † 20. März 1390) war von 1349 bis 1390 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt. Alexios III. Komnenos bei der symbolischen Stiftung des Klosters Dionysiou auf dem Berg Athos Leben Alexios, eigentlich Johannes Komnenos … Deutsch Wikipedia
Angevinisches Reich — Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs Das Angevinische Reich (eng.: Angevin Empire) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet für den Zeitraum von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.… … Deutsch Wikipedia
Anna von Dänemark und Norwegen (1574–1619) — Anna von Dänemark, ca. 1605, gemalt von John de Critz Prinzessin … Deutsch Wikipedia